Datenschutzerklärung Digitalisierungs-Dashboard

Inhalt

I. Verantwortliche/r

Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei

E-Mail:
datenschutz@senatskanzlei.berlin.de

Anschrift:
Chef der Senatskanzlei
Florian Graf
Jüdenstr. 1
10178 Berlin

Abteilung V: Strategien und Steuerung
E-Mail:
Digitalisierungsmanagement@senatskanzlei.berlin.de

Anschrift:
Martin-Hoffmann-Straße 16
12435 Berlin

II. Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Der behördliche Datenschutzbeauftragte

E-Mail:
behdsb@senatskanzlei.berlin.de

Anschrift:
Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei
Jüdenstraße 1
10178 Berlin

III. Verarbeitungen im Digitalisierungs-Dashboard

III.1. Technische Bereitstellung

Der technische Betreiber stellt die Webseite zur Verfügung und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles).

moysies & partners GmbH
Adolfstraße 15
65343 Eltville

III.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang erhoben.

Diese Daten sind:

III.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der durch die Nutzenden angefragten Webseite. Im Übrigen stellen die nachfolgend genannte Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

III.1.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden aus technischen Gründen, zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität sowie Betriebssicherheit des Webportals verarbeitet.

III.1.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.

III.2. Protokollierung von Fehlern

III.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Sicherstellung der einwandfreien Funktion der Webseite werden Programmfehler oder -hinweise nichtöffentlich protokolliert. Dabei werden die folgenden Daten gespeichert:

Diese Informationen sind für Administratoren einsehbar und dienen der Nachvollziehbarkeit und Behebung von Störungen.

III.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches an der technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung der Webseite besteht.

III.2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Fehlerprotokoll dient allein der Nachvollziehbarkeit und Behebung von Störungen.

III.2.4. Dauer der Speicherung

Im Rahmen der Fehlerprotokollierung werden lediglich 1000 Einträge gespeichert. Diese Einschränkung führt dazu, dass die Daten nach ca. 24 Stunden gelöscht werden.

IV. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:

Zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jeder Betroffene an den/die Datenschutzbeauftragte/n (siehe Ziffer II) wenden.

Zudem können Sie sich - wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden - mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die sie wie folgt kontaktieren können:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de